Information an alle Interessierte:Hinweise und Anregungen nach der Wahl von Papst Leo XIV.

...wir erleben aktuell nicht nur unser Bistumsfest, die Heilig-Rock-Tage, sondern dürfen uns als Ortskirche in die Weltkirche eingebunden wissen. Mit der Papstwahl wird dies besonders deutlich. Wir freuen uns über die Wahl von Robert Francis Kardinal Prevost OSA, dem bisherigen Präfekten des Bischofsdikasteriums im Vatikan, einem gebürtigen Nordamerikaner und langjährigen Missionar in Peru, zum römischen Pontifex. Er nennt sich Papst Leo XIV. Wir dürfen uns freuen und gespannt sein auf das Wirken unseres Heiligen Vaters für die Kirche der ganzen Welt!
Seit dem Augenblick der Annahme der Wahl ist der neue Papst rechtmäßig im Amt. Für die ganze Kirche ist dies ein Grund zur Freude und zur Dankbarkeit Gott gegenüber.
Bischof Ackermann wird die Abschlussvesper der Heilig-Rock-Tage am Sonntag, 11. Mai um 18 Uhr in der Hohen Domkirche zum Dank für die Wahl des neuen Papstes feiern, zu der alle Gläubigen des Bistums Trier herzlich eingeladen sind und die gestreamt wird.
Bevor Papst Leo XIV. seinen ersten Segen „Urbi et orbi“ erteilte, grüßte er die anwesenden Menschen mit dem Gruß des Auferstandenen „Der Friede sei mit euch!“ und verbindet damit die österliche Zeit mit einer tiefen Sehnsucht so vieler Menschen gerade in unserer heutigen Zeit und genau 80 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs, dem Sehnsucht nach Frieden. Gerade am herausfordernden Beginn seines Pontifikats wollen wir Papst Leo XIV. mit unserem Gebet begleiten und unterstützen. Im Wissen um die Last, die dem neuen Oberhaupt der Katholischen Kirche zugleich mit der hohen Würde auferlegt ist, bittet die Apostolische Konstitution „Universi Dominici Gregis“, in der die Regeln zur Wahl eines neuen Papstes festgelegt sind, „denjenigen, der gewählt werden wird, sich dem Amt, zu dem er berufen ist, nicht aus Furcht vor dessen Bürde zu entziehen, sondern sich in Demut dem Plan des göttlichen Willens zu fügen. Gott nämlich, der ihm die Bürde auferlegt, stützt ihn auch mit seiner Hand, damit er imstande ist, sie zu tragen; der ihm die schwere Aufgabe überträgt, gibt ihm auch den Beistand, sie zu erfüllen, und verleiht ihm, indem er ihm die Würde zuteilwerden lässt, die Kraft, dass er unter der Bürde des Amtes nicht zusammenbricht“ (n. 86). Wir wollen uns in diesem Sinne bewusst im Gebet an Jesus Christus wenden, der das Haupt der Kirche ist.
1. Fürbitten:
Jesus Christus hat die Kirche auf dem Fundament der Apostel erbaut. Ihn bitten wir:
- Für den Nachfolger des Apostels Petrus, unseren Papst Leo XIV. Erfülle ihn mit Weisheit und Mut. Hilf ihm, die Wahrheit des Evangeliums zu glaubwürdig zu verkünden und den Glauben im Volk Gottes zu stärken.
- Für das Kollegium der Bischöfe, in dem Papst Leo XIV. seinen Petrusdienst versieht: Stärke die Verbundenheit unter den Nachfolgern der Apostel, damit sie die Zeichen der Zeit im Licht des Evangeliums deuten und gemeinsam rechte Entscheidungen treffen für den Weg der Kirche in die Zukunft.
- Für Christinnen und Christen in aller Welt, die vom neuen Papst ein genaues Hinsehen und Hinhören, sowie wegweisende Impulse erhoffen: Stärke unseren Glauben an deine Nähe. Festige unsere Hoffnung auf deine Treue. Erneuere in uns den Geist der Liebe.
- Für die Schwestern und Brüder in den getrennten Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften: Heile die Wunden, die durch menschliche Schuld gerissen wurden, und hilf Papst Leo XIV., der Einheit aller Christen zu dienen.
- Für alle, die unter der Friedlosigkeit unserer Tage leiden: Sie vertrauen darauf, dass unser Papst vor aller Welt seine Stimme erhebt. Ermutige sie durch das Wort und tatkräftige Beispiel vieler Menschen.
- Für unseren Bischof Stephan und unser Bistum Trier in einer Zeit vielfältiger Herausforderungen: Herr, erwecke deine Kirche – und fange bei uns an.
Herr, wir glauben und bekennen voll Zuversicht,
dass du deiner Kirche Dauer verheißen hast,
solange die Welt besteht.
Darum haben wir keine Sorge und Angst
um den Bestand und die Wohlfahrt deiner Kirche.
Wir wissen nicht, was ihr zum Heile ist.
Wir legen die Zukunft ganz in deine Hände
und fürchten nichts,
so drohend bisweilen die Dinge auch scheinen mögen.
Nur um das eine bitten wir dich innig:
Gib deinem Diener und Stellvertreter,
dem Heiligen Vater Papst …,
wahre Weisheit, Mut und Kraft.
Gib ihm den Trost deiner Gnade in diesem Leben
und im künftigen die Krone der Unsterblichkeit. Amen.
(sel. John Henry Newman)
- Zur Gestaltung von Gebetszeiten und Andachten wie auch für das private Gebet eignen sich besonders folgende Texte aus dem Gotteslob:
- Für die Einheit der Kirche GL 21,1 und 2
- Für das pilgernde Volk Gottes GL 22,1 und 2
- Fürbitten in den Anliegen des Reichs Gottes GL 906
- Andacht GL 677,8 Kirche in der Welt
- Andacht GL 677, 9 Einheit der Kirche
- Andacht GL 678, 1 Charismen und Dienste
- Beim Rosenkranzgebet können diese Geheimnisse betrachtet werden:
- Jesus, der in seiner Kirche lebt und wirkt
- Jesus, der Simon Petrus zum Felsen der Kirche gemacht hat
- Jesus, der Petrus den Auftrag gab, seine Herde zu weiden
- Jesus, der Simon Petrus geboten hat, die Brüder und Schwestern zu stärken
- Jesus, der gute Hirt, der sein Leben für uns hingegeben hat.
Wir haben eine eigene Homepage zur Papstwahl eingerichtet, auf die wir diese und weitere Informationen und Hinweise einstellen werden: https://paulinus-bistumsnews.de/aktuell/neuer-papst/. Dort können Sie sich auf dem Laufenden halten.
In Freude und Hoffnung neigt sich dieser wunderbare Tag dem Ende zu. Ich grüße herzlich und wünsche uns allen Gottes Segen und die bleibende österliche Hoffnung!
In Verbundenheit
Ihr
Ulrich von Plettenberg
Generalvikar