Einladung an alle:Vom guten Heinrich bis zum grünen Däumchen

Rosenkränzen Bad Neuenahr und Schöpfungstheologie planen Gemeinschaftsgarten in Ahrweiler. Ideengeber, Mitgestalter und fleißige “Wühlmäuse” willkommen.
Heute an eine gesunde Welt für die Generationen von morgen denken – das sagt sich leicht, das klingt verantwortungsvoll, ist aber nicht so leicht umzusetzen: Wo fange ich an, den Alltag umweltbewusst umzugestalten? Wo stoße ich an Grenzen? Wo fehlt mir auch einfach der Durchblick? Und wie lange ist die Halbwertszeit meiner euphorischen Pläne?
Abhilfe wollen hier gemeinsam das Urban-gardening-Projekt Rosenkränzchen, angesiedelt am alten Pfarrhaus in Bad Neuenahr, und die schöpfungstheologische Fachstelle vom Pastoralen Raum Bad Neuenahr-Ahrweiler schaffen. Sie planen im Stadtgebiet Ahrweiler ein Quartier, das einen Gemeinschaftsgarten, Gartenaktionen, Raum für Diskussion, Fachwissen und Projekte bietet und das möglichst lebensnah und praxistauglich.
“Das wird keine Schrebergartenkolonie,” so Robert Hucho, Chef des Rosenkränzchens, “sondern eher ein Schulungs-, Versuchs- und Erlebnisgarten!” Und damit unterscheidet sich der Plan deutlich von seinem Neuenahrer Pendant, das mit einzelnen, von Personen jeweils bewirtschafteten Parzellen arbeitet. In Ahrweiler soll es anders laufen: “Es gibt unterschiedliche Gemeinschaftsflächen und Themenbeete, die für gezielte Projekte zur Verfügung stehen”, erläutert Markus Hartmann, der im Pastoralen Raum Bad Neuenahr-Ahrweiler (vormals Dekanat Ahr-Eifel) für Schöpfungstheologie zuständig ist.
Das meint: es könnte beispielsweise Bereiche geben, die eine Zeit lang für vergessene Gemüsesorten zur Verfügung stehen, die dann erklärt, gesät, geschmeckt und verspeist werden. Oder für insektenfreundliche, einheimische Stauden, oder, oder, oder....
Wie genau das aussehen kann, welche Themen gewünscht werden, in welchem Bereich es Impulse und Fachwissen braucht, das sollen aber Aktive mitplanen. Alles ist möglich - auch was die Gestaltung des Geländes in der Grafschafter Straße betrifft, denn auch das Grundstück selbst muss noch hergerichtet werden.
Auf die berechtigte Frage, warum ausgerechnet Kirche so ein Projekt initiiert, antworten die beiden Initiatoren einhellig, das läge doch auf Hand. Es sei höchste Zeit, der Verantwortung für Fauna und Flora gerecht zu werden.
Aufruf: Eine Hauruckaktion, um das Grundstück zugänglich zu gestalten, erste Pläne zu schmieden und gemeinsam zu überlegen, was möglich ist, ist für Samstag, den 30.08., 10:30 bis 12:30 vorgesehen. Alle Interessierten sind herzlich willkommen im Gartenprojekt, Grafschafter Straße 25, Ahrweiler. Für kühle Getränke und einen kleinen Imbiss ist gesorgt. Um Anmeldung wird gebeten unter: markus.hartmann@bistum-trier.de.